The Reactive Light Project
Weißensee school of art and design Berlin

Lighting is a classic and fascinating topic for designers, especially now where LED and OLEDs with their completely different form factors are challenging lamp archetypes. Emerging hybrid technologies and the multitude of nostalgic products are clear indicators of this transitional phase we are in. In the Reactive Light project we focussed on light as an ever changing natural phenomenon that inspired us to develop new forms of artificial lighting. We explored the possibilities of the latest lighting technologies and at the same time created rich and enjoyable interactions demonstrated through functional prototypes.
This project took a fresh approach to designing a lamp for a smart and connected world, whilst taking account of the many rich cultural traditions and design contributions which exist in the field of lighting. Aside from a basic understanding of the phenomenon of light, its physiological effect, and also an introduction to lighting technology, we wanted to investigate the possibilities for improving the inter-relationship between lighting and environment. What untapped creative potential lies within the concept that lighting could develop an understanding of its environment? What means would an inanimate object use to express itself, and how can one tangibly design communication to interact with such an object?
Breeze
Xinyue Yang
Breeze is a lamp which draws on the experience of naturally generated light, the concept for which has its origins in the taming of fire. Three procedures for handling fire inspired the user’s interaction with the lamp. In order to light a fire, air must flow, so sometimes we slightly blow towards the fire to make it brighter and stronger. In the case of a candle, however, blowing air is used to extinguish the flame. The third procedure is based on the way a flame can be passed from one torch to another, with just a slight touch. Breeze uses 'blowing' as an input, using a microphone to detect if there is a change in air flow. With a gentle blow, the lamp will get slightly brighter. A strong blow will switch off the light. Just like a torch, the lamp is portable and can light up another lamp when they get close to each other, reminiscent of the ritual of the Olympic Torch. The input for this action comes from a hall sensor, which can detect the inbuilt magnet of the other lamp. Taking it in your hand, you can use and move the lamp wherever you want. As the handle is like a thin stick, it cannot stand by itself, but just like a flower needs to be planted in the soil or in a vase. I envision how users may mount it, according to varying situations, in a personal and inventive way. When it is used outside, for example in a garden, the natural wind takes over, and a new interaction starts.

softlipaschara[at]gmail.com
xinyue.de
Komorebi
Christoph Volbers
When sunlight shines through the trees, a play of light and shadow occurs on the ground below. The leaves and branches swaying gently in the breeze create a moving pattern: a static image, simultaneously defined by countless, little, constant variations - a kind of visual rustling.
We recognise similar phenomena from other areas of the natural landscape, be it the babbling mountain stream, waves breaking on the shore, or clouds drifting by. They are all to a certain extent repetitive and static, and therefore demand little attention, however they can stimulate our imaginations with their calm, yet constantly changing movements. If we surrender ourselves to the observation of these phenomena, we easily slip into a state of absent-mindedness, in which our thoughts can drift freely, and new ideas and perspectives seem to appear out of “nowhere”.
Komorebi translates these phenomena into a lamp. Three moving glass globes are adorned with a texture that creates shadows, and so when Komorebi is lit, an abstract play of light is projected into the space. Similar to quiet background noise, this subtle play of light can stimulate our thought processes, and therefore the lamp may promote creativity, increase our capacity for perception and encourage a state of focused tranquility.

christoph.volbers[at]gmx.de
christophvolbers.com
Nomad
Dario Jérôme Dammé | Prak Piakot
Take the light where you need it
Just like the urban nomads, whose minimal lifestyle it was developed to suit, NOMAD is also mobile and prepared for every eventuality. As a lamp that can be used as a main light, desk lamp or nightlight, it is versatile enough to replace any indoor lamp. It is easy to switch between its lighting functions by simply moving the lamp head and the handle, with which it can easily be transported and placed elsewhere.
The design is aimed to suit those living in a single-person household. Urban nomads consciously make the most of a small space and expect a high (multi-) functionality from their minimal possessions. Owning fewer things doesn't automatically mean that one lacks anything, but can enable greater mobility and personal freedom.
With regards to appearance and function, NOMAD draws inspiration from the petroleum lantern or its modern interpretation as a camping lamp. Like these examples, NOMAD works independently from mains electricity, getting its energy from a rechargeable battery, and therefore is able to be positioned freely within a space. Nevertheless it offers a high quality and brightness of light due to its tuneable white LEDs. Four different lamp positions trigger four pre-defined light modes, which generate varying lighting conditions.
The handle is the most visible reference to the classic lantern it is modelled on. The actual form of the lamp took shape as a result of a mix of experiments with material and technical-conceptual planning. In order to fulfil such different functions, the light has to have a certain height, be easy to transport and also stable. It became clear that these requirements could best be fulfilled with a conical, tapering shade of folded sheet stainless steel. An uncomplicated process, that would be suited to potential industrial production.
The characteristics of this lamp define it as a useful appliance for the flexible lifestyle of the modern nomad. Last but not least, it is a lamp which alludes to the contemporary trend in technology, which allows various appliances to disappear from the market, replacing them with more innovative versions, that unite multiple functions in one.

mail[at]prakpiakot.com
dario[at]dariodamme.com
prakpiakot.com
dariodamme.com


Jeggo
Jing-Wen Tang | Ying Li
Overcoming the downsides of traveling

Jet lag, also called desynchronosis, is a temporary disorder that causes fatigue, insomnia, digestive problems and other symptoms as a result of adapting to a different light-dark schedule following a flight to a new time zone. To minimize the symptoms of jet lag, there are several suggested strategies. For instance, one should maintain physical fitness and health, prevent dehydration by drinking water, and adjust one's schedule to the new time zone before you leave, also called a “jet lag plan”. For people suffering from jet lag, Jeggo offers a new preventative and treatment strategies. By automatically providing lighting to manage jet lag, as well as playing natural images and sounds, it is designed to solve the problem both mentally and physically.
Jeggo automatically synchronizes with the jet lag plan, which helps to adjust your body clock to the destination time, and reminds you when to avoid or absorb light through light effects mimicking sunrise and sunset. It contains a projector and a speaker to emit relaxing, abstract, natural patterns and sounds, such as rain, waves, leaves, flowers, trees, birds, and so on. By grabbing the connected controller, you can freely play with the natural lights and sounds to ease the stress and feel more relaxed.
Jeggo dissociates itself from traditional lamp styles: the linear structure and sleek reflective panel of this device result in a minimal design which blends cultural references from both East and West. By tilting the panel, you can adjust the direction of light according to your preference, triggering a personal interaction between light and viewer. The felted wool controller, designed in an oloid form, gracefully combines an elegant look with a soothing touch. Jeggo can be used either in the home or as a special service in a hotel room. The portable personal controller is easy to carry around. You can fiddle with it anytime, anywhere.
Jeggo is an attempt to alter the experience of a medical device and transform the serious treatment process into an aesthetic pleasure. It also demonstrates how people could interact with lights in different physical and experimental ways.

yingli1023[at]gmail.com
nonojwtang[at]gmail.com
MonoLITh
Peter Soerries
Architectural space is defined by horizontal and vertical walls. In public spaces in particular, interior spaces can appear impersonal, stark and monotonous, and offer their visitors a poor quality of experience thanks to their utilitarian design and sterile lighting.
The modular system monoLITh is conceived to enhance such spaces, subverting their rigid atmosphere through a series of animated, "communicating" elements. It takes effect through a row of light boxes, which display an enigmatic, constantly changing interior life, conveyed by light. In a sober, rational everyday world, they appear to be independent reacting organisms, a vibrant parallel world, which can not be exactly defined, but nevertheless transmits information.
Its lighting effect is based on a surprisingly simple principle: a reflective foil is set in a pre-programmed motion by a special mechanism, and projects reflections from a fixed light source onto a translucent surface. The ever-changing form of the moving foil is transferred into the resulting image, and gives the impression of 3-dimensional movement. The light appears to pulse and breath, retract and pause for a moment, before expanding once again.
Thus the result is a non-stop analog animation which engages with the viewer within a public space. Individual modules can be connected and synchronized to create a larger, homogenous surface. As they draw the viewer into a sensual and obscure experiential space, they challenge both his cognitive perception and his imagination. Something is conveyed, but exactly what that is can only be discovered by the individual himself.
The information is transmitted through colour, intensity and movement. Therefore a neutral white tone behaves in a vague and disorientated manner, whilst a reddish, concentrated signal could intuitively announce an event, for instance, an approaching underground train.

info AT petersoerries.com
petersoerries.com
Timeout
Maria Braun
Previously the time was marked only by natural cycles, such as the passing seasons of the movements of the Sun, but when the clock was invented, it became possible to measure time and divide it up. Since industrialisation, for which it was essential to synchronise the working hours of many people, our culture is ever more strictly governed by time precision, which has developed in parallel to our growing global network, creating a central time scheme, in which all procedures are defined. Time has become a scarce resource, one which has to always be used efficiently. The Smartphone today serves as a meter, a means by which we are continually connected to the universal organisation of time, and in which our time, which we infinitely adjust and distribute, dispersed across the globe, simultaneously implodes. Thanks to this device, now everything can be immediately achieved, anywhere, anytime.
This saves time and exhausts us. As the natural rhythm of time is not something we humans can simply ignore. Bound into a structured daily routine, we no longer experience time as something available or to be taken for granted, but as something which relentlessly progresses, which through our perfect time-planning we futilely try to resist. The only antidote can be to change our perception of time, and to liberate time from the constraints of clocks (and Smartphones).
Timeout is an apparatus that encourages users to take a break and switch off from external time pressure, generating instead a more natural, flowing perception of time. The timer in this case is a small projected spotlight, which alters over a certain period of time, becoming smaller, sharper and brighter. The Smartphone serves as the light source. Incorporated into the system, the phone thus loses its influence on the user. It is placed in a special holder, and is slowly moved forward thanks to a small motor. The light is refracted through a lens and the projection changes, and becomes animated.
The round form of the lens and the projection serve as a metaphor for recurring events and an alternative, cyclical and primordial experience of time. When time is up, the small spotlight comes to a standstill. One can restart the timer manually if desired, by pushing the Smartphone holder back into its starting position. Its golden, shiny, brass surfaces lend Timeout the appearance of a precious, mechanical timepiece, which stands out as a stylish home accessory.

maria-br[at]web.de
Light Piece
Nitzan Ron
In a time when people are addicted to buttons, when all of our daily electronic tools can be shaped and adapted to whatever function we need, Light Piece is an object that refers to a pre-electronic time, before the advent of touch screens and their countless buttons. It is a tool with one function, one logic, one plan. Like the original hourglass, Light Piece measures the passage of time, but it does so using light instead of sand. Taking inspiration from sand, this timer presents light as a tangible and measurable material, and simulates the passage of time by using very simple mechanics to reproduce the effects of gravity and weight. The hand-sized Light Piece, like the original device, is a tool meant to be usersed by one person. Once it goes off, it can be reused and relit indefinitely by turning it upside down.

nitzanron[at]gmail.com
nitzan-ron.com


Josh
Alissa Wolter
JOSH is a puristic light which allows the lighting conditions of an entire room to be transformed through a simple and intuitive movement. Simply by adjusting the height of the open-ended body of the lamp, one regulates the temperature, brightness and direction of the light. In varying positions, JOSH creates not only different atmospheres, but also bestows the space with an accordingly different function.
And so for instance, if the lamp is elevated and switched to a cold, white, upwards-shining floodlight, a dining room can suddenly be transformed into a bright workspace. If one pulls the lamp in the opposite direction, the floodlight disappears again, while the downwards-shining light continually gets warmer and more subdued, creating a dimmed, relaxed atmosphere.
The particular feature of this light is its combination of simplicity and complexity, of trusted methods and surprising ones. The open, visible mechanism is based on the interplay between pulley and counterweight, familiar from old-fashion ceiling lamps. In this case, the pulley itself serves as the counterweight. This functional mechanism allows the light to be positioned at any chosen height. The analog mechanics are combined with an invisible digital control system, which seamlessly translates the movements to regulate the light. In this way, the natural and intuitive way the user interacts with the simple motion principle of the lamp is equally applicable to its much more technically complex reactive light, allowing a new kind of communication to develop between user and object.

alissa.wolter[at]gmx.de
alissa_productdesign
Koïr
Simon von Schmude
Koïr is a lighting system that behaves like a swarm, consisting of many ceiling-mounted lighting elements, which respond to the movement and light in a space or room. Just like in a swarm, at first glance, each single element acts independently. If one element detects movement, it will light up. Simultaneously it will pick up on the ambient light in the space. When one element lights up, nearby elements will light up accordingly, passing on the signal. The resulting swarm is able to intelligently react to people in transit spaces, reflecting, interpreting, and even anticipating their dynamics. Within the swarm, the light is free to jump between elements, making the space altogether reactive. Thus Koïr is capable of adapting to constantly changing situations, creating spaces which seem truly alive.

simonvonschmude[at]gmail.com

Dash
Mattis Obermann
Different lighting atmospheres have a direct effect on one’s state of mind. The blinding glare of the bedside lamp on a dark morning makes you want to turn away. If you are still busy working at your desk when the sun sets early on a Winter’s day, a bright, cold light can have an activating effect to counter tiredness and increase concentration. When work is over and the day is drawing to an end, a warm, cosy light sets the tone, winding down with our natural rhythm. Many different lights are switched on or off according to the situation and atmosphere. A special light effect is created when the lamp is directed towards a wall or ceiling, using the surface as a reflector to produce a pleasant, indirect, soft glow.
For this effect, long, thin lighting strips are highly suitable. This kind of lighting situation could be easily improvised for example with the kind of hanging strip lighting found in an office. If one places the light on the ground, tilted at an angle towards the wall, then the entire wall becomes a source of light. A diffused light is created, and simultaneously the space takes on a different structure. It appears as if the wall were glowing from within. This makes the room seem taller and the light becomes part of the architecture.
From these observations, the idea for DASH arose, a wallwasher controlled by hand gestures, allowing the lighting mood of a room to be controlled intuitively. The system consists of an LED strip, a ‘hub’, which controls the light temperature and brightness, and a portable controller, which communicates with the hub via Bluetooth, and detects the gestures of the user via sensors. One places the controller in a certain place, for example, on the couch or bedside table, and holds a hand above it. If one now moves the hand up and down, the light’s brightness changes, whereas sideways movements regulate the colour temperature. A smooth interaction is triggered, through which infinitely variable light situations can be created within a space, controlled simply by the movement of one’s body.
Augmented Light
Henning R. Horstmann
A radical synthesisation of light based on the example of the classic Anglepoise lamp.
One of the most important human senses for perceiving one's environment is sight, however it is only possible to see in the presence of light. An internalised understanding of the behaviour of light shapes the way we perceive space and materiality. Man-made, artificial light can conversely make us aware of the relativity of visual perception.
Augmented Light is an attempt to look beyond the growing detachment from natural light. With an interactive spacial exhibit, the radical digitalisation of physical light is explored. The use of a trusted pattern of interaction - the operation of an archetypal Anglepoise desk lamp - creates the foundation for a game with immersion and plausibility, and makes the gradual detachment from the real directly tangible. The designer takes a somewhat analytical, somewhat cynical, look at the future possibilities promised by technical progress in the fields of Augmented and Virtual Reality, and makes use of this repertoire to reveal the potential possibilities and limits of immersive technologies.

hhorstm[at]gmail.com
hhid.de
Contact

impressum
Department of Product Design in collaboration with eLAB,
the Laboratory for Interactive Technologies@Weißensee Art Academy Berlin
Prof. Carola Zwick | Dipl. Des. Felix Groll | 2.2017

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Germany
www.kh-berlin.de

Lighting technologies: Ole Jeschonnek
Text coaching: Andreas Kallfelz
Translation: Yolanda Leask
Photo coaching: Sebastian Pfuetze
Web design: Hans Illiger
We also would like to thank the Weißensee workshops for their support.



Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin

E-Mail: info@nononoSpaminteraktion-produktdesign-khb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24